Der Fahrplan für einen erfolgreichen Relaunch

Warum ein Relaunch?
Ein Relaunch bedeutet kurzum die Aktualisierung einer Webseite, um sie auf den Stand zu bringen, von dem wir unsere Zielgruppe bestmöglich erreichen können. Ein Relaunch bringt uns an die strategische Ausgangsposition, von der wir gesehen und wahrgenommen werden. Um dies zu erreichen, können verschiedenste Schritte gegangen werden. Ein Relaunch hat keine hundertprozentig definierte Vorgehensweise, aber das festgelegte Ziel einer besseren Kundengewinnung und -bindung.
Ein Relaunch veröffentlicht die bestehende Webseite in verbesserter und neuer Form. Auf die dazu erforderlichen Schwerpunkte kann individuell eingegangen werden.
Welche Schwerpunkte hat ein Relaunch?
Der Relaunch einer Webseite behandelt die elementaren Bestandteile Content, Design und Technik und setzt diese wieder zu einem ineinandergreifenden System zusammen. Dabei kann es sein, dass die technische Ausführung (z. B. WordPress, Shopify, etc.) auf einem guten Stand ist, aber mit zu viel unstrukturiertem Content beladen und dazu unübersichtlich gestaltet ist. Es kann sein, dass das Design ansprechend und überschaubar ist, aber das technische Backend von vorgestern und die Seite deshalb unglaublich langsam lädt. Oder das verwendete System bietet dem nötigen Content nicht genügend Spielraum, weil die Anforderungen aus den Kinderschuhen herausgewachsen sind. All das können Gründe für einen Relaunch sein.
Einen Relaunch-Fahrplan erstellen
Bevor ein Relaunch starten kann, ist es wichtig, genau zu definieren, wie das Endergebnis aussehen soll und welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Wie sieht die Ist-Situation aus und wohin geht die Reise? Beachtung sollte hier nicht nur das finale Ergebnis, sondern auch die Möglichkeiten für fortlaufendes Wachstum finden. Denn die neue Lösung soll bestenfalls nicht nur die aktuellen Ansprüche bedienen, sondern auch solche, die zukünftig vor der Tür stehen könnten. Ein entscheidender Schritt des Relaunches ist also die vorangehende Planung, fast mehr als die Umsetzung selbst.
Die Haltestellen des Relaunches definieren
Die verschiedenen Abschnitte des Relaunches können nun anhand des Fahrplans in ihrer Reihenfolge und Gewichtung festgelegt werden. Relevant sind Konzeption, Aufbau einer funktionalen Navigation, Webdesign, Programmierung und die Strukturierung sowie Integration des Contents. Hier kommt es auf das individuelle Ziel an, das der Relaunch erreichen soll. Wie viel Zeit soll an jeder einzelnen Position verbracht werden und mit welchem Aufwand ist zu rechnen? Was ist zu erledigen, bevor der nächste Halt angesteuert werden kann und liegen alle nötigen Ressourcen vor?
1. Halt: Konzeption
Die Konzeption Ihres Relaunches sichtet die bestehende Webseite und ergänzt die erforderlichen Neuerungen, um daraus einen funktionalen und zielführenden Onlineauftritt zu machen. In diesem Schritt wird selektiert, was bestehen bleibt, was überarbeitet werden muss und welche Bereiche oder Inhalte zukünftig nicht mehr genutzt werden (sollten).
2. Halt: Navigation
Nach der Konzeption kann bestimmt werden, an welcher Stelle welcher Content seinen Platz findet und wie die Infrastruktur zwischen diesen Bereichen aussehen soll. Eine funktionale und verständliche Navigation ist ein elementarer Bestandteil einer benutzerfreundlichen Webseite. Erforderliche Schritte sind u. a. die Gruppierung der Inhalte in verständliche und nachvollziehbare Cluster und deren Vernetzung innerhalb der zugeordneten Ebenen und der gesamten Hierarchie. Oberste Prämisse sollte hier der Fokus auf die Bedürfnisse der späteren Nutzer sein.
3. Halt: Design
Ein gutes Webdesign bettet die erarbeitete Navigation und die technischen Anforderungen in eine visuelle Lösung. Diese sollte den Benutzer auf den ersten Blick positiv ansprechen und eine intuitive Nutzung ermöglichen. Das Design hat neben der Anforderung an ein benutzerfreundliches und funktionales Erscheinungsbild auch die Aufgabe, dem vorgegebenen Corporate Design zu entsprechen.
4. Halt: Technik
Sind Konzept, Navigation und Design gesetzt und freigegeben, kann die Entwicklung der Webseite beginnen. Ob die Umsetzung mittels Content Management System wie etwa WordPress durch ein Shopsystem wie beispielsweise Shopify oder eine andere Lösung erfolgen soll, wurde zuvor im Fahrplan definiert. Das gewählte System sollte die perfekte Grundlage für die erarbeitete Navigation, das Design und den geplanten Content bieten. Hier schließt sich der Kreis des technischen Teils des Relaunches.
5. Halt: Content
Steht die technische Grundlage der neuen Webseite, kann diese mit Content befüllt werden. Der Content macht eine Webseite lebendig und verleiht ihr neben dem Design den gewünschten Charakter. Inhalte wie Texte, Fotos, Grafiken oder Videos werden gemäß der neuen Strukturierung eingepflegt und können zukünftig schnell und gut erreichbar den Mehrwert des Unternehmens an die Zielgruppen vermitteln.
Für einen erfolgreichen Relaunch sind deshalb hochwertige und vor allem aktuelle Inhalte wichtig. Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen sollten überarbeitet bzw. aktualisiert und ansprechend aufbereitet und formuliert werden. Für den entsprechenden Erfolg und ein erfolgreiches Ranking der neuen Webseite sollte der bestehende und neue Content für Suchmaschinen optimiert werden. Ein durchdachtes SEO-Konzept ist ebenso relevant wie der Inhalt selbst.
Endstation: Onlineschaltung und Analyse
Der finale Schritt des Relaunches ist die Onlineschaltung des überarbeiteten Webauftritts. Die Webseite oder der Shop ist nun im Netz zu finden und muss sich beweisen. Damit der neue Mehrwert an die Zielgruppe herangetragen und angenommen wird, beinhaltet ein vollständiger Relaunch-Fahrplan auch die Aspekte Kommunikations-Marketing und Traffic-Analyse.
Der Relaunch sollte immer mit einer Ankündigung über bestehende Kommunikationskanäle wie Newsletter oder Social Media einhergehen. Zum einen wird so auf das neue Angebot aufmerksam gemacht, zum anderen können neue Benefits erklärt und an die Nutzer herangeführt werden.
Ob diese angenommen werden oder ob noch Verbesserungsbedarf besteht, zeigt eine fortlaufende Analyse des Seitentraffics und des Nutzerverhaltens. Bewegen sich die User wie gewünscht oder bestehen bzw. entstehen Komplikationen? Nachträgliche Korrekturen bringen den finalen Schliff eines erfolgreichen Relaunches.
Ein Relaunch ist mit vielen Schritten und erforderlichen Überlegungen verbunden. Dies sollte jedoch nicht davon abschrecken, diesen Weg zu gehen. Je früher der Entschluss gefasst wird, den aktuellen Webauftritt zu aktualisieren, desto kürzer ist der notwendige Halt an den zugehörigen Stationen. Auch ein Kurztrip kann frischen Wind bringen. Wichtig ist darauf zu achten, welche Neuerungen zielführend sind und zu einer erfolgreichen Kundengewinnung beitragen. Dies kann ein neuer Look, eine neue Strukturierung des Inhalts oder ein umfassendes System-Update sein.
Unsicher, an welcher Stelle der Reise Ihr Webauftritt steht? Ein gemeinsamer Blick auf den Ist-Zustand zeigt, wie gut er zu Ihren Zielen passt. Hier geht es zum digitalen Busbahnhof von Percy & York.
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Eine starke Online-Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Marken. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn sie bestimmt, wie gut Ihre Website in den Suchergebnissen gefunden wird.

Das Branding eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Sichtbarkeit auf dem Markt. Um Kunden zu gewinnen und langfristige Bindungen aufzubauen, ist es wichtig, dass Ihre Marke in Erinnerung bleibt und sich von der Konkurrenz abhebt. In diesem Blogbeitrag werden wir die besten Werbemittel untersuchen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmensbranding auf ein neues Level zu bringen.

Soziale Medien gehören mittlerweile zu uns, wie das Ei zum Huhn. Auch Unternehmen nutzen sie als leistungsstarke Plattformen, um ihre Reichweite zu erhöhen, Kunden zu gewinnen und ihre Markenbekanntheit zu steigern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Social-Media Wachstum fördern und Ihre Präsenz in sozialen Netzwerken ausbauen können, um eine loyale Kundenbasis aufzubauen.