Dank Google Analytics 4 zu mehr Umsatz

Google Analytics übersetzt Kundenwünsche
Wir möchten unsere digitalen Besucher kennenlernen. Wir wollen Interesse bei der Zielgruppe wecken und eine Plattform schaffen, zu der sie gerne zurückkommen und die sie als positiv in Erinnerung behalten. Google Analytics (kurz GA) sammelt und bewertet die demografischen Daten, die verwendeten Endgeräte sowie Betriebssysteme und das allgemeine Nutzerverhalten. Anhand dessen können wir verstehen, ob unsere Bemühungen, einen funktionierenden Verkaufskanal zu schaffen, angenommen werden und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Das neue GA 4 – Customer Journey at its best
Google Analytics 4 wurde am 14. Oktober 2020 vorgestellt und richtet den Fokus ganz klar auf die Nutzer und seine komplette Customer Journey auf all unseren Kanälen. Wir sollen die Chance bekommen, unsere ganzheitliche Begegnung mit dem Kunden zu verstehen und das Gegenüber besser kennen zu lernen. Ein moderner Schritt, der uns mehr über die Bedürfnisse unserer Zielgruppe verrät.
Datenschutz als wichtiger Standard
Der zweite große Punkt, der sich mit GA 4 ändert, ist der Aspekt der Datensicherheit. Um den Analysedienst datenschutzkonformer zu gestalten, werden die IP-Adressen der Nutzer schon in der Grundeinstellung anonymisiert. Darüber hinaus werden mittels Machine Learning Modellen Lücken geschlossen, die bisher entstanden, sobald sich der User gegen Cookies bzw. Datenerfassung entschied. Grundlegend entsteht eine sicherere Umgebung für unsere Kunden und wir dürfen trotzdem mehr über sie lernen.
Auf Kennenlernkurs mit Google Analytics 4
Universal Analytics wird am 1. Juli 2023 die Erfassung neuer Daten einstellen. Nach diesem Datum wird auch der Zugriff auf die bisher bestehenden Datensätze zeitnah eingestellt. Eine Umstellung auf die neue Version ist also unumgänglich und sollte gut geplant werden. Um Google Analytics 4 effektiv einzurichten und zu verwenden, macht die Nutzung parallel zu Universal Analytics Sinn.
Doppelte Property, doppelter Vorteil?
Am besten erfolgt die Einrichtung einer GA 4-Property, also dem virtuellen Ablageort von Google Analytics-Berichten und -Daten für eine Website und/oder App, bis zum 1.Juli 2022. Somit entsteht ein Datensatz für ein ganzen Jahr. Zumindest bis Ende diesen Jahres sollte die neue Property eingerichtet sein, um auf die Datenhistorie eines halben Jahres zurückgreifen zu können. Bei einem Upgrade auf Google Analytics 4 ist es empfehlenswert, keine kompletten Datensätze der bisherigen Universal-Analytics (UA) Property zu migrieren, sondern nur einzelne Einstellungen zu übernehmen. Somit bleiben die bewährten Universal-Analytics bestehen und es entsteht parallel die Möglichkeit, sich mit dem neuen Umfeld der GA4-Property vertraut zu machen. Die neuen Optionen und Einstellungen von Google Analytics 4 können so vorab getestet und individualisiert werden.
Umzugshelfer und Einrichtungsprofis
Damit alle Daten da landen wo sie ihren Zweck erfüllen und eine zielführende Datenauswertung erfolgen kann, ist Unterstützung vom Profi ratsam. Wir wissen nicht nur, wie die Ergebnisse das Kundenerlebnis nachhaltig optimieren können, sondern auch welche Filtereinstellungen die gewünschten Informationen bereitstellen. Durch einen individuellen Analyseprozess kann der Umsatz positiv beeinflusst werden. Wir sind ihr Partner für den Umzug von Universal Analytics zu Google Analytics 4. Umzugskartons bringen wir selbst mit.
Mehr zum Thema gibt es hier.
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Als Full-Service-Werbeagentur begegnen wir beinahe täglich Situationen, die es erfordern, kreativ zu werden. Ob neue Konzepte, Kampagnen, Grafiken oder Texte – nicht ohne Grund bezeichnen wir uns selbst auch gern als Kreativagentur.
Kreativität bedeutet nicht immer direkt, dass ein Song komponiert, ein Gedicht geschrieben oder ein Bild gemalt wird. Kreativität kann bedeuten, einen Lösungsansatz oder eine Strategie zu finden. Viele Menschen kämpfen damit, kreativ zu sein. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Kreativität zu fördern, sind hier 5 hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen können.

Ein Thema, das viele Unternehmen in den vergangenen Wochen beschäftigt hat. Derzeit versuchen verschiedene Anwaltskanzleien ihr Glück, auf dem Rücken der DSVGO schnelles Geld zu machen. Wie sie das schaffen? Mit Abmahnungen aufgrund angeblicher datenschutzrechtlicher Verstöße durch die Einbindung von Google Fonts auf Webseiten. Was das zu bedeuten hat und wie Sie dabei vorgehen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Die Startseite unserer Onlinepräsenzen, sei es Webseite oder Webshop, ist