Bewertungsplattformen als SEO-Booster

Was sind Bewertungsplattformen?
Bewertungsplattformen geben uns die Möglichkeit, uns auf neutralem Boden mit den Eigenschaften des gesuchten Artikels auseinanderzusetzen. Durch die gelisteten Rezensionen wird unsere Kaufentscheidung entweder bestärkt oder geschwächt. Auf der anderen Seite ist es auf diesen Portalen auch möglich, eine eigene Bewertung abzugeben.
Unsere Erfahrungen und Eindrücke lassen sich mittels verschiedensten Contents ausdrücken. Dabei kann es sich um eine einfache Punkteskala, einen detaillierten Text mit Fotos oder ein Review-Video handeln. Jedes Feedback generiert auf den Bewertungsplattformen eine Information, die mit dem Unternehmen verknüpft ist.
Warum sie für unser SEO so wichtig sind
Mit jeder Bewertung, die ein User im Portal hinterlässt, entsteht User Generated Content. Hierbei handelt es sich, wie der Name schon sagt, um Content bzw. Webinhalte, die durch den Kunden aus eigenem Interesse entstehen. Die eigenständige Rezension auf Bewertungsplattformen spiegelt also ihre ehrlichen Impressionen wider. Die Bewertungen enthalten somit Keywords, Bilder und Videos, die die bewerteten Dinge auffindbar machen und unseren SEO-Wert verbessern. Sucht ein weiterer User ein Produkt mit dem passenden Begriff, um sich darüber näher zu informieren, gelangt er über die hochgerankten Bewertungsseiten erneut zum Produkt des Unternehmens.
Besonders die Tourismusbranche profitiert beispielsweise schon lange von Bewertungsplattformen. Wer eine Reise buchen will, sucht in erster Linie nach dem Zielort und eventuell nach der gewünschten Unterbringungsart. Die Google-Suche spuckt im folgenden Schritt jede Menge Bewertungen und Preisvergleiche aus, die alle gesammelt auf verschiedenen Webseiten zusammengetragen werden. Wer hier gut gerankt ist, wird schnell gefunden und läuft weit vorne im SEO-Rennen.
Bewertungsplattformen haben Liebe fürs Detail
Die digitalen Informationslieferanten stellen nicht nur Ergebnisse auf schnelle Suchanfragen und nach allgemeinen Begrifflichkeiten bereit, sondern geben auch Antworten auf detaillierte Anfragen. Bei sogenannten Longtail-Anfragen handelt es sich um ausformulierte, spezifische Suchanfragen, wie etwa ganze Fragestellungen. Diese besonderen Anfragen kommen zwar verhältnismäßig selten vor, bringen aber starke Vorteile mit sich: Großes Interesse und eine hohe Kaufbereitschaft.
Wer Genaues wissen will, betreibt diesen Aufwand nicht umsonst. Wer z. B. auf Longtail-Anfragen wie „Werbeagentur aus Borken mit Okapis“ oder „bester Kaffee, der auch montags wach macht“, gefunden wird und mit einer guten Bewertung punkten kann, hat sichere Chancen auf eine Conversion. Bewertungsplattforme nbringen uns und den Kunden zusammen, indem sie Antworten liefern, die aus unseren USPs gemacht sind.
Warum negative Rezensionen auch Vorteile haben
Besonders beliebt ist die Suche nach negativem Feedback auf Bewertungsplattformen. Durch die Sichtung schlechter Rezensionen möchte der Kunde bereits klar ausschließen, welche Produkte oder Leistungen er nicht in die engere Auswahl nimmt. Dabei kann es sich auch nur um Eigenschaften oder Ausführungen handeln. Die negativen Bewertungen bieten für den Leser den Mehrwert, das eigene Wissen stärken zu können. Wenn man nicht genau weiß, was man will, ist es schon einmal gut zu wissen, was man nicht will.
Eine wichtige Prävention gegen schlechte Bewertungen ist die ausreichende Versorgung mit Informationen. Ausführliche Produkt- oder Leistungsbeschreibungen, die gut zu finden und verständlich sind, haben gleich mehrere Vorteile. Sie werden auf den Bewertungsplattformen verbreitet und weit gefächert und verhindern außerdem auch schlechte Beurteilungen, die durch Fehlinformationen entstehen können.
Bewertungsplattformen als Auszeichnung nutzen
Auch auf der heimischen Webseite können Unternehmen punkten, wenn sie zum einen Raum für Bewertungen einräumen und zum anderen mit Labeln bekannter Plattformen werben. Die Auszeichnung durch Externe suggeriert bestätigte Qualität und eine Beurteilung, auf die man vertrauen kann. Logo-Labels wie z. B. von trustedshops verleihen dem eigenen Onlineshop ein Siegel, hinter dem echte Menschen mit ehrlichen Meinungen stehen.
Mit der Zielgruppe auf Augenhöhe
Ein weiterer Benefit von Bewertungsplattformen ist das ehrliche Feedback unserer Zielgruppen. Dort können wir sehen, was diese Menschen denken und empfinden, wenn es um unsere Produkte oder Dienstleistungen geht. Diese Plattformen lassen uns wissen, was wir gut gemacht haben und woran noch zu feilen ist. Wir erfahren, ob unsere Konzepte tatsächlich die Bedürfnisse erfüllen und ob sie angenommen werden. Wir erhalten die Möglichkeit auf Neues zu reagieren und entstehende Trends schnell und gezielt zu bedienen.
Unsere Wertung für Bewertungsplattformen: ★★★★★
Insgesamt bieten Bewertungsplattformen einen enormen Mehrwert, wenn es um die positive Entwicklung und zielgruppengerechte Kommunikation eines Unternehmens geht. Zum einen werden wir sichtbar durch den starken SEO-Wert und zum anderen können wir auf die Bedürfnisse und Bedenken unserer Zielgruppe gezielt und zeitnah eingehen.
Auch wir freuen uns über Ihr Feedback nach einem erfolgreichen Projekt. Den ersten Schritt für gemeinsame Ideen gibt es hier.
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Eine starke Online-Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Marken. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn sie bestimmt, wie gut Ihre Website in den Suchergebnissen gefunden wird.

Das Branding eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Sichtbarkeit auf dem Markt. Um Kunden zu gewinnen und langfristige Bindungen aufzubauen, ist es wichtig, dass Ihre Marke in Erinnerung bleibt und sich von der Konkurrenz abhebt. In diesem Blogbeitrag werden wir die besten Werbemittel untersuchen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmensbranding auf ein neues Level zu bringen.

Soziale Medien gehören mittlerweile zu uns, wie das Ei zum Huhn. Auch Unternehmen nutzen sie als leistungsstarke Plattformen, um ihre Reichweite zu erhöhen, Kunden zu gewinnen und ihre Markenbekanntheit zu steigern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Social-Media Wachstum fördern und Ihre Präsenz in sozialen Netzwerken ausbauen können, um eine loyale Kundenbasis aufzubauen.