Kreativität fördern – 5 Tipps, wie man kreativer wird

Als Full-Service-Werbeagentur begegnen wir beinahe täglich Situationen, die es erfordern, kreativ zu werden. Ob neue Konzepte, Kampagnen, Grafiken oder Texte – nicht ohne Grund bezeichnen wir uns selbst auch gern als Kreativagentur. Kreativität bedeutet nicht immer direkt, dass ein Song komponiert, ein Gedicht geschrieben oder ein Bild gemalt wird. Kreativität kann bedeuten, einen Lösungsansatz oder eine Strategie zu finden. Viele Menschen kämpfen damit, kreativ zu sein. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Kreativität zu fördern, sind hier 5 hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen können.
Verfasst von Bianca Bramhoff
Wie kann man seine Kreativität fördern? 5 Tipps, wie man kreativer werden kann
Inhalt

Abwarten und (gemeinsam) Tee trinken

Sich Zeit zu nehmen, um zu entspannen und zu träumen, kann bereits der Schlüssel sein. Kreativität kann man nicht erzwingen, aber man kann sich Zeit nehmen, um zu entspannen und die Gedanken schweifen zu lassen. Steht ein neues Projekt oder ein plötzliches Problem vor der Haustür, sollten verschiedene Ansätze gesammelt werden.

Am besten funktioniert das, wenn man sich mit anderen Köpfen zusammensetzt. In der Teamarbeit tritt häufig das Phänomen ein, dass einzelne Mitarbeiter sich gegenseitig ergänzen und beflügeln und daraus die besten Ideen entstehen. Die Interaktion mit anderen kann auch bei einem Kaffee oder auf dem Flur die Ideenentwicklung fördern.

Da Kreativität sich jederzeit entfalten kann, ist es wichtig, dass plötzliche Einfälle aufgezeichnet werden. Eine Notiz ins Smartphone oder eine Skizze auf dem Zeichenblock – die Hauptsache ist, dass es schriftlich festgehalten wird.

Raus aus der Komfortzone

Wir lieben unsere Komfortzone und wollen oft gar nicht aus ihr ausbrechen. Doch um sich weiterzuentwickeln und kreativ zu werden, müssen wir diese manchmal verlassen. Allein immer am selben Ort zu sitzen, kann die Kreativität schon hemmen.  Stattdessen sollte man sich auch mal an fremde Orte wagen und Neues ausprobieren. Das kann ein Café, der Park nebenan oder ein anderes Büro sein. Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt.

Ein wenig Bewegung kann dabei nicht schaden. Das muss keine große Joggingrunde sein. Ob es sich um eine Sportart, einen kleinen Spaziergang oder ein anderes Hobby handelt, Bewegung und frische Luft erwecken den Geist und fördern die Kreativität. Durch neue Aktivitäten können ganz neue Ideen entwickelt werden.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Beim Ausprobieren von neuen Ideen und Wegen besteht immer ein Risiko, dass es nicht so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hatte. Die bloße Akzeptanz, dass Fehler passieren können und dieses Risiko vorhanden ist, hilft bereits, sich freier zu fühlen und die Kreativität fließen zu lassen.

Keine Angst vor Neuem zu haben, gehört da ebenso zu. Neues auszuprobieren ist nicht immer so einfach. Kochen lernen, einen Tanzkurs belegen oder neue Orte erkunden, die man zuvor noch nicht bereist hat – es lohnt sich, den Schritt ins Unbekannte zu wagen und sich von neuen Eindrücken inspirieren zu lassen.

Freiheit gehört zur Kreativität dazu

Bei der Förderung von Kreativität geht es vor allem darum, analytisches und kritisches Denken abzustellen. In der Ideenfindungsphase geht es noch nicht darum, alles genau zu analysieren und zu bewerten. Hilfreich sind Übungen zur freien Assoziation. Man schreibt alles auf, was einem zu dem Thema spontan in den Sinn kommt, spricht Begriffe laut aus, spielt anderen Teamkollegen den Ball zu, egal wie abwegig und unsinnig die Assoziationen erscheinen. Im Anschluss kann man versuchen, Verbindungen zueinander herzustellen und eine Lösung zu finden.

Übung macht den Meister

Das gilt auch für die Förderung von Kreativität. Mit verschiedenen Übungen kann man den Gedankenfluss anregen und kommt somit auf eine kreative Lösung.

Neben klassischem Brainstorming und Mindmapping gibt es auch die sogenannte „635“-Methode. Dabei schreiben sechs Mitarbeiter jeweils drei Ideen innerhalb von fünf Minuten auf und geben im Anschluss die Blätter an ihre Nachbarn. Diese arbeiten die Ideen auf dem Blatt wieder innerhalb von fünf Minuten weiter aus. Wenn die Runde einmal durch ist, landet man bei 108 Ideen, die bereits aufgegriffen und weitergedacht wurden. Ähnlich funktioniert das auch mit mehreren Flip-Charts, die im Raum verteilt werden. Somit ist zusätzlich Bewegung in der Übung.

Auch bekannt ist die Kopfstand-Technik, bei der Ausgangssituationen einmal umgedreht werden. Ein Beispiel: Die Startseite einer Webseite soll neu gestaltet werden. Die zentrale Frage lautet bei dieser Methode: „Wie müsste die Startseite aussehen, damit die Besucher die Webseite direkt wieder verlassen?“ Die Antwort würde vielleicht lauten, dass reiner Text jeden Besucher abschreckt. Im Umkehrschluss müssen also Bilder und Grafiken für sich sprechen.

Kreativität ist eine wichtige Fähigkeit, die wir alle besitzen. Mit den oben genannten Tipps können Sie Ihre Kreativität fördern und neue Wege finden, um alte Probleme anzugehen. Dennoch ideenlos? Wir helfen gern als Inspirationsgeber weiter.

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Artikel zu ähnlichen Themen
Durchstarten mit Shopware 6!
E-Commerce
Von Shopware 5 auf Shopware 6

Shopware 5 neigt sich langsam dem Ende zu. Doch der Umstieg auf Shopware 6 lohnt sich. Warum das die perfekte Möglichkeit ist, neu durchzustarten und was bei der Migration von Shopware 6 beachtet werden sollte, erklären wir Ihnen hier.

5 Tipps zum Schreiben einer guten Überschrift
Kommunikation
5 Tipps für eine gute Überschrift

Die Überschrift ist das Erste, was ein Leser von einem Artikel sieht. Eine interessante Überschrift kann den Leser neugierig machen und dazu bringen, den Artikel zu lesen. Wir haben uns mit den Eigenschaften einer guten Überschrift befasst und ein paar Tipps parat.

Abmahnung aufgrund von Google Fonts
Digitalagentur
Abmahnung aufgrund von Google Fonts?

Ein Thema, das viele Unternehmen in den vergangenen Wochen beschäftigt hat. Derzeit versuchen verschiedene Anwaltskanzleien ihr Glück, auf dem Rücken der DSVGO schnelles Geld zu machen. Wie sie das schaffen? Mit Abmahnungen aufgrund angeblicher datenschutzrechtlicher Verstöße durch die Einbindung von Google Fonts auf Webseiten. Was das zu bedeuten hat und wie Sie dabei vorgehen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Besser informiert als der Wettbewerb.

Abonnieren Sie unseren Percy & York Newsletter und erhalten Sie in regelmäßig tolle Expertentipps rund um das Thema Marketing, Suchmaschinenoptimierung und mehr.

WordPress Wartung buchen

In der Regel setzten wir uns innerhalb von zwei Werktagen mit Ihnen in Verbindung, um die technischen Details mit Ihnen zu besprechen. Sollten Sie dringende Fragen haben erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer: 02864 80495 80

WordPress Wartung buchen

In der Regel setzten wir uns innerhalb von zwei Werktagen mit Ihnen in Verbindung, um die technischen Details mit Ihnen zu besprechen. Sollten Sie dringende Fragen haben erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer: 02864 80495 80