3 gute Gründe für Werbeartikel

1. Werbemittel – das Unternehmensimage zum Anfassen
Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, fasst perfekt zusammen, wie schnell unterschiedliche Sinne Tatsachen aufnehmen und verarbeiten. Während Worte noch umschreiben, was vermittelt werden soll, haben die Augen bereits eine vollständige Erfassung im Gehirn eingereicht und womöglich schon ein subjektives Feedback zurückerhalten. Ab diesem Punkt können noch so viele Worte das Gelbe vom Ei beschreiben, – liegt ein Urteil vor, ist es schwer, dieses nachträglich zu ändern. Sieht die Limonade blau aus, wird sie für uns nie nach sonnengereiften Orangen schmecken, egal wie gut der Geschmack beschrieben wird.
Ähnlich verhält sich die Wirkung von Werbeartikeln. Hier können wir uns jedoch alle positiven Aspekte zunutze machen. Mit dem richtigen Konzept sprechen wir die Sinne des Kunden gezielt an und vermitteln, was uns ausmacht. Unseren Benefit und unsere Qualitäten als Unternehmen. Ein gut gewählter Werbeartikel macht unser Unternehmensimage greifbar und verständlich. Außerdem ebnet er auch den Weg für eine gesunde Kundenbeziehung. Mit einem durchdachten Give-away kommunizieren wir unsere Stärken und unser USP. Der Kunde entdeckt den Artikel mit den eigenen Sinnen und zieht eigene Schlüsse. Ein nachhaltiger Prozess, auf den der Kunde vertraut. Bewertet er das Präsent eigenständig als hochwertig, schreibt er uns ebenfalls dieses Merkmal zu.
2. Haptische Promotion als smarter Reminder
Haben wir unseren Kunden den passenden Werbeartikel überreicht, ist einer sich potenzierenden positiven Assoziation mit unserem Unternehmensbild im Grunde keine Grenze mehr gesetzt. Erhält der Kunde zum Beispiel nach einem Gespräch ein Werbegeschenk, fühlt er sich persönlich wahrgenommen und respektiert. Auf dieser positiven Emotion kann nun der fortlaufende Gebrauch des Artikels bestärkend aufbauen. Überreichen wir am Ende eines Termins einen Kaffeebecher, ist die Freude groß, wenn das Präsent überreicht wird. Wird der Artikel daheim ausgepackt, folgt der nächste wichtige Meilenstein im Leben eines Werbeartikels: Er erzeugt wiederholt positive Emotionen – bestenfalls nach Feierabend im privaten und entspannten Umfeld.
Hier herrscht Ruhe, fern von beruflichen Verpflichtungen. Schaffen wir es solche Momente unbewusst mit unserem Artikel, ergo unserem Unternehmen zu verknüpfen, haben wir ein wichtiges Fundament für eine nachhaltige Beziehung zu unserem Kunden gelegt. Dieses kann sich weiterhin bei jedem Gebrauch des Kaffeebechers stärken. Entscheiden wir uns für qualitativ hochwertige Produkte, werden nahezu 1:1 die gleichen Attribute angerechnet. Ist der Werbeartikel beständig, sind wir es im Mindset des Kunden auch.
3. Werbeartikel als nachhaltige Investition
Was die Zielgruppenbestimmung der sozialen Medien kann, können Werbeartikel schon lange. Die haptischen Präsente lassen sich individuell und zielführend an die jeweilige Zielgruppe anpassen. Ob für Technikbegeisterte, für alle, denen Nachhaltigkeit oder Regionales wichtig ist, für alle, die sich umeinander kümmern möchten oder diejenigen, die am liebsten weit reisen und Abenteuer erleben. Für alle gibt es ein passendes Produkt, das genau ins Schwarze trifft.
Als Unternehmen zeigen wir so, dass wir mitdenken, uns einfühlen können und emphatisch sind. Wir lassen unsere Kunden wissen, dass uns wichtig ist, was ihnen wichtig ist. Wir geben ihnen etwas mit auf den Weg, das sie begleitet, ihnen hilft ihnen aufzeigt, dass wir in die gleiche Richtung gehen. Mit denselben Interessen und Ideen. Mit Werbeartikeln können wir dies auf eine angenehme und nachhaltige Art kommunizieren. Ganz ohne permanente aktive Präsenz, sondern in einem vertraulichen und genügsamen Rahmen. Denn die Kunden entscheiden selbst, wann sie den Artikel nutzen, wie oft und in welcher Situation.
Ob unser Give-away, der auserwählte Kugelschreiber zum Einkaufslistenschreiben wird, unser Kaffeebecher, der Fels in der Brandung für den Weg ins Büro oder die Powerbank das Smartphone über das lang ersehnte Festivalwochenende am Leben hält – wir integrieren uns als funktionale Instanz. Und das genau in dem Maße, in dem sich unsere Kunden wohlfühlen. Denn sie bestimmen selbst und verknüpfen mit uns nicht nur den offensichtlichen Vorteil des Werbeartikels, sondern auch die Zeitspanne, die dieser anhält.
Mit der richtigen Wahl können wir also gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und die Beziehung nachhaltig aufbauen und festigen. Besteht eine positive Assoziation, kommt der Kunde auf uns zurück und vertraut auf unsere Stärken. Kommt die überreichte Tasse gut an, schmeckt sogar blaue Limonade.
Mehr zum Thema gibt es hier.
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Die Überschrift ist das Erste, was ein Leser von einem Artikel sieht. Eine interessante Überschrift kann den Leser neugierig machen und dazu bringen, den Artikel zu lesen. Wir haben uns mit den Eigenschaften einer guten Überschrift befasst und ein paar Tipps parat.

Als Full-Service-Werbeagentur begegnen wir beinahe täglich Situationen, die es erfordern, kreativ zu werden. Ob neue Konzepte, Kampagnen, Grafiken oder Texte – nicht ohne Grund bezeichnen wir uns selbst auch gern als Kreativagentur.
Kreativität bedeutet nicht immer direkt, dass ein Song komponiert, ein Gedicht geschrieben oder ein Bild gemalt wird. Kreativität kann bedeuten, einen Lösungsansatz oder eine Strategie zu finden. Viele Menschen kämpfen damit, kreativ zu sein. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Kreativität zu fördern, sind hier 5 hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen können.

Ein Thema, das viele Unternehmen in den vergangenen Wochen beschäftigt hat. Derzeit versuchen verschiedene Anwaltskanzleien ihr Glück, auf dem Rücken der DSVGO schnelles Geld zu machen. Wie sie das schaffen? Mit Abmahnungen aufgrund angeblicher datenschutzrechtlicher Verstöße durch die Einbindung von Google Fonts auf Webseiten. Was das zu bedeuten hat und wie Sie dabei vorgehen können, lesen Sie in diesem Beitrag.